Vojtěch Kubašta : Wie die Tiere Märchen spielten Der im Jahr 1976 bei Artia Prag verlegte Titel erschien 1979 als Sonderausgabe für den Gondrom Verlag in Bayreuth zusammen mit anderen Werken Kubastas als Teil der im Zeitraum von 1973 bis
Weiterlesen

Vojtěch Kubašta : Wie die Tiere Märchen spielten Der im Jahr 1976 bei Artia Prag verlegte Titel erschien 1979 als Sonderausgabe für den Gondrom Verlag in Bayreuth zusammen mit anderen Werken Kubastas als Teil der im Zeitraum von 1973 bis
WeiterlesenTHE DREAM FAIRE – Pop-up Skulptur FÜR DEN NETFLIX FILm „WENDELL & WILD“ Peter Dahmen hat für den Stop-Motion-Animationsfilm „Wendell & Wild“ über fünf Monate hinweg einen pop-up Vergnügungspark entworfen, der aus mehr als 1370 Einzelteilen besteht. Im Stop-Motion-Verfahren wurde
WeiterlesenFelicitas Kuhn (geboren am 3.01.1926 in Wien) ist am 4.10.2022 im Alter von 96 Jahren Jahren verstorben. Seit den 1950er Jahren illustrierte sie Kinderbücher, lange Zeit für den Verlag Pestalozzi in Erlangen, dessen Verlagsprogramm alleine über 160 Titel aufweist. Ihre
WeiterlesenAusgabe 1959 im Verlag Bancroft in Lizenz des Verlages Artia in Prag , gestaltet von Jaroslav Beza und Frantisek Sklar. In der Bundesrepublik Deutschland ebenfalls zeitgleich als Exportausgabe unter dem Titel Aladin und die Wunderlampe erschienen (siehe hierzu die bibliographischen
WeiterlesenDie Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt zeigt vom 19. Oktober 2022 – 7. Februar 2023 die Ausstellung ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin Walter Benjamin trug in den 1920er Jahren eine zuletzt etwa 200 Werke umfassende Kinderbuchsammlung – darunter illustrierte
WeiterlesenErschienen 1959 im Verlag Artia, gestaltet von Jaroslav Beza und Frantisek Sklar. In der Bundesrepublik Deutschland ebenfalls von Artia Prag zeitgleich als Exportausgabe unter dem Titel Ali Baba und die vierzig Rauber erschienen.
Weiterlesencopyright by sammlung druckwerk 1996 Hallo Christophe, schon ein Jahr her, daß Du Dein neues Atelier bezogen hast. Alles gut bei Dir? Hier ist alles in bester Unordnung. Die Welt ist halt verrückt, ein Stück verrückter noch als sonst. Erinnerst
WeiterlesenDie Stadt am Ende der Welt – Lyonel Feininger und seine Spielzeuge. Doku BR-Studienprogramm 1973 von Christian Grote. Lyonel Feininger – bekannt für sein malerisches Oeuvre – schnitzte für seine drei Söhne Figuren, Häuser, Schiffe und Eisenbahnzüge, die er sodann
WeiterlesenEs hat ein wenig länger gedauert, doch nun wird Christophe seine letzte Ruhe finden. Er hat uns nicht verlassen, er lebt in unseren Gedanken und wir erfreuen uns an seinem Werk. copyright by sammlung druckwerk 1998
WeiterlesenVoijtech Kubasta : Von dem Fischer und seiner Frau : The fisherman and his wife
Weiterlesen