

english version see below Old Woman and Her Silver Penny erschien um 1862 in der Reihe Dean’s Moveable Books, herausgegeben von Dean & Son in London. Lithographierte farbige Illustrationen mit Text sind hier über Ziehstreifen bewegbar. Das Video stammt vom
WeiterlesenIvan Steiger hat Jahre 1981 ‚Lothar Meggendorfers Lebende Bilderbücher‘ filmisch dokumentiert, hier wiedergegeben mit einem spanischen Vorspann in der argentinischen Reihe Copetes Filmoteca. Ein seltenes Filmdokument und im Internet nicht weiter auffindbar. Dank an Falk Keuten – Spiel und Kunst
WeiterlesenThe Elements of Pop-Up von David A. Carter und James Diaz mit der Beschreibung elementarer pop-up Elemente erschien im Jahr 1999. Seither hat sich im paper engineering enorm viel getan, sodaß eine Fortschreibung überfällig war. Das über ein crowdfunding realisierte
Weiterlesenenglish version see below Das gezeigte Werk gehört zu einer vom Verlag Mulder & Zoon, Amsterdam um 1950 zuerst in niederländischer Sprache aufgelegten Reihe, die als französische Ausgaben unter dem Namen Multiplans vertrieben wurden. In England erschien die Reihe bei
WeiterlesenHier die portugiesische Ausgabe des vom Verlag Malysch in Moskau (UdSSR) edierten Werkes. In der DDR erschien das Werk unter dem Titel Der Weg in den Kosmos, herausgegeben im Jahr 1980 vom Verlag Junge Welt in Ost-Berlin, 1981 folgte eine
Weiterlesenenglish version see below Jolly Jump Ups Im Jahr 1939, zwei Jahre nach den ersten Stehauf-Bilderbüchern von J. F. Schreiber in Esslingen startete McLoughlin Bros. in New York die von der deutschstämmigen Familie Geraldine Clyne und ihrem Ehemann Ben Klein
WeiterlesenAntonio Lupatelli (1930 – 18 May 2018) wird nur wenigen ein Begriff sein, bekannter sind sein Pseudonym Tony Wolf und der unverwechselbare farbenfrohe und lebendige Illustrationsstil, die sein umfangreiches, in vielen Ländern – so auch in Deutschland – aufgelegtes Werk
WeiterlesenThe Anatomy & Physiology of the Female Generative Organs and of Pregnancy Ab etwa 1890 erschienen Werke mit sogennanten zerlegbaren Modellen. Verlage wie J. F. Schreiber, Löwensohn, Bong. Killinger und weitere vertrieben diese vielfach so bezeichneten (Modell-)Atlanten alleine oder als
WeiterlesenDer menschliche Körper (Mann und Weib) in 54 farbigen anatomischen Tafeln und zerlegbaren Modellen von Crämer – Kotzian. Atlas zum Begleitbuch. Verlag von J. F. Schreiber Eßlingen und München um 1927 Schon mit seiner Abmessung von 23,5 cm x 47,5
Weiterlesen